Fragen & Antworten
Installation
-
Wie kann ich die maximale Ladeleistung der Wallbox einstellen?
Im Inneren der Wallbox ist ein Drehschalter (Potentiometer). Der Elektriker stellt dieses bei der Installation auf den gewünschten Wert.
3-phasig:
- Stellung 1 = 6A
- Stellung 2 = 7A
- Stellung 3 = 8A
- Stellung 4 = 9A
- Stellung 5 = 10A
- Stellung 6 = 13A
- Stellung 7 = 14A
- Stellung 8 = 15A
- Stellung 9 = 16A
1-phasig
- A = 18A
- B = 20A
Sie finden diese Einstellung in der Montageanleitung auf der Seite 9. Die Montageanleitung finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.energieloesung.de/media/pdf/40/9d/68/Montage-und-Bedienungsanleitung-Alphatec-Wallbox-Mini-AW1eM-mit-Ladekabel.pdf
-
Wie kann ich bei mehreren Wallboxen definieren, welche Wallbox der "Follower" im Leader-Follower-Verbund ist?
Die Einstellung erfolgt über den Drehschalter im Inneren der Wallbox. Ist dieser auf "F" gestellt bedeutet das, dass die Wallbox ein Follower ist. Die andere Wallbox ist dann der Begrenzer für den Maximalstrom für beide Wallboxen. Es muss im Verbund also eine Wallbox auf F stehen und bei der anderen Wallbox ensprechend die maximale Leistung für beide Wallboxen eingestellt sein.
Schutz & Sicherheit
-
Muss vor der Wallbox ein FI Schutzschalter installiert werden?
Ja, in der Wallbox ist ein DC-Fehlerschutzmodul, weswegen nur ein FI Typ A vorgeschaltet werden muss.
-
Ist der DC Fehlerstromschutz in der Wallbox integriert?
Ja, in der Wallbox ist ein DC-Fehlerschutzmodul. Es muss aber ein FI Typ A vorgeschaltet werden.
PV-Anbindung
-
Kann die Aliphatic Wallbox PV-Überschussladen?
- Neben dem Bus Anschluss befindet sich ein 2 poliger Eingang der für einfache externe Steuerung genutzt werden kann.
- Der „open drain“ Eingang stellt 5V/1mA zur Verfügung.
- Dieser Eingang kann an einem externen oder in der Ladebox eingebauten Relais angeschlossen werden.
- Das Relais ist NO (ungeschaltet offen).
- Schaltet das Relais, wird der Lader auf seinen minimalen Ladestrom von 6A (eco-mode) heruntergeregelt. Ideal für die Einbindung in PV Altanlagen oder anderen Steuerungen.
- Da dieser Eingang die Ladevorrichtungen nicht ganz abschaltet bleibt das Fahrzeug verbunden, geheizt und lädt minimal.
Sonstige Fragen
-
Welche Parameter können über den BUS-Ein- bzw. Ausgang verwendet werden?
Parameter lesen (Read Holding Registers 0x03 verwenden):
- Adresse 0 = EVSE Status 1 bereit, 2 verbunden 3 laden
- Adresse 1 = tatsächlicher Modbus ID, Standard 1
- Adresse 2 = Installierte Verstärker (vom Drehschalter lesen)
- Adresse 3 = Entsperren erzwingen (immer 0)
- Adresse 4 = Ladestation aktiviert (0); Ladestation deaktiviert (1)
- Adresse 5 = gedrosselt Ampere
- Adresse 6 = neue Modbus ID
- Adresse 7 = Schreiben von neuer ID ind das EPROM
- Adresse 8 = Reboot- Einheit (immer 0)
Paramater schreiben (Write Multiple Registers 0x10 verwenden):
- Adresse 0 = N/A (schreibgeschützt)
- Adresse 1 = N/A (schreibgeschützt)
- Adresse 2 = N/A (schreibgeschützt)
- Adresse 3 = Entsperren erzingen (1)
- Adresse 4 = Ladestation aktiviert (0); Ladestation deaktiviert (1)
- Adresse 5 = tatsächliche Ampere einstellen (muss höher als 6A sein)
- Adresse 6 = Schreiben einer neuen Modbus-ID
- Adresse 7 = Keine Aktion (0); Paramater 6 in EPROM schreiben
- Adresse 8 = Keine Aktion (0); Einheit startet neu (1)
-
Kann die Wallbox über einen Schlüsselschalter oder ähnliches gesteuert werden? Hat die Wallbox einen potentialfreien Kontakt?
Ja, die Wallbox besitzt einen potentialfreien Kontakt über den die Wallbox gesteuert werden kann. Sie finden die Beschreibung auf der Seite 14 der Anleitung: https://www.energieloesung.de/media/pdf/40/9d/68/Montage-und-Bedienungsanleitung-Alphatec-Wallbox-Mini-AW1eM-mit-Ladekabel.pdf
Passende Frage nicht dabei?
