Fragen & Antworten
Installation
-
Kann die Wallbox permanent auf eine geringere Ladeleistung gedrosselt werden? Beispielsweise auf 11kW?
Ja, dies ist einfach und unkompliziert während der Installation möglich:
Eine Drosselung kann per Installer-App oder per Browserzugang via IP-Adresse realisiert werden. In beiden Fällen muss der Elektriker jedoch seine Kontaktdaten hinterlegen und bestätigen. Für die Installer-App ist ein entsprechendes easee-Installateurskonto notwendig.
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen nur innerhalb von ca. 15Min nach Stromanschluss der Wallbox möglich sind (anschließend sind sie für die Bearbeitung gesperrt), und dass die Einstellungen nur vom installierenden Elektriker durchgeführt werden dürfen. -
Ist mit dieser Wallbox ein Lastmanagement möglich?
Ja, es können bis zu 100 Wallboxen in ein Lastmanagement zusammengeschaltet werden, die Kommunikation erfolgt über easee Link (Reichweiter ca. 100m), bzw WLAN.
-
Wo wird das Stromkabel zugeführt?
Die Zuführung für das Stromkabel erfolgt wahlweise von oben oder von unten. Nicht genutzte Zuführungen werden mit den im Lieferumfang enthaltenen Stopfen verschlossen.
-
Welcher FI-Schutzschalter muss bei dieser Wallbox vorgeschaltet werden?
Da eine DC-Fehlerstromerkennung bereits in der Wallbox integriert ist, reicht ein externer FI-Schutzschalter Typ A aus.
Sollten mehrere easee Wallboxen in ein Lastmanagement kombiniert werden, kann die Absicherung zur nächsten Wallbox durchgeschleift werden.
-
Wie kann ich bei der Wallbox eine neue RFID- Karte anlernen?
Das Anlernen einer neuen RFID Karte erfolgt bei den easee-Wallboxen über die easee App. In der App können Sie dann links oben (zwei Striche) klicken. Im folgenden Bildschirm klicken Sie auf "Easee Keys" und dann rechts oben auf das Plus-Symbol.
Folgen Sie nun den Anweisungen der App.
-
Mit welchem Kabelquerschnitt muss die Wallbox an die Verteilung angeschlossen werden?
Der maximal mögliche Kabeldurchmesser beträgt 5x10qmm. Die genaue Dimensionierung nimmt der Elektriker bei der Installation vor.
-
Müssen bei der Installation die Phasen rotiert werden, wenn mehrere Ladepunkte installiert werden?
Anders wie bei vielen anderen Herstellern dürfen die Phasen nicht rotiert werden und alle Ladepunkte werden in der Reihenfolge L1, L2, L3 angeschlossen. Die Regelung erfolgt durch die interne intelligente Steuerung der Wallboxen.
-
Kann ein Rundsteuerempfänger angeschlossen werden?
Ja, es ist möglich einen Rundsteuerempfänger anzuschließen. Bitte kontaktieren Sie uns falls dies erforderlich sein sollte. Die easee Wallbox muss hierfür remote durch den easee Support konfiguriert werden.
Anwendung
-
Kann ich das Ladekabel an dieser Wallbox permanent verriegeln, um es so vor einem unbefugten Abziehen zu schützen?
Ja, dies ist möglich. Die Einstellung dazu kann über die App vorgenommen werden.
-
Kann die Wallbox auch ohne Wifi und ohne LTE-Empfang betrieben werden?
Die Wallbox kann auch ohne Wifi und auch ohne LTE-Empfang genutzt werden. Jedoch können dann keine Updates aufgespielt werden, und auch eine App-Steuerung ist dann lediglich über lokalen Hotspot möglich, nicht aus der Ferne.
-
Hat diese Wallbox einen MID-Zähler verbaut?
Nein, ein MID-Zähler ist hier nicht verbaut.
Die Messung der einzelnen Ladevorgänge erfolgt elektronisch, mit einer Toleranz von +/-2%. -
Kann ich bei dieser Wallbox einen Zugriffsschutz realisieren, damit verhindert wird, dass Unbefugte laden können?
Ja, ein Zugangsschutz kann über RFID-Chips realisiert werden, dazu wird in der App die Funktion "Freigabe per RFID" aktiviert.
PV-Anbindung
-
Wie kann diese Wallbox an eine PV-Anlage angebunden werden?
Um eine automatisierte Lösung zu etablieren, wird ein Zusatzgerät benötigt (Energiemanagementgerät), welches den eingehenden Strom und den Haushaltsverbrauch misst und die Daten oder Energiewerte der PV Anlage erhält. Aus diesen Daten kann das Energiemanagementgerät bei bestimmten Schwellwerten der erzeugten PV Energie über die CloudAPI-Schnittstelle mit der easee-Wallbox kommunizieren. Diese Kommunikation erzeugt dann Befehle zum Starten und Stoppen des Ladevorgangs, ebenso ob 3-phasiges oder 1-phasiges Laden eingestellt wird. Dieses ist abhängig von der erzeugten PV Energie.
Alternativ dazu können die Produkte von easee auch über den Solarmanager (https://www.energieloesung.de/solar-manager) angebunden werden, sofern die verbauten Komponenten mit dem Solarmanager kompatibel sind. Eine Übersicht kompatibler Geräte finden Sie hier: https://www.solarmanager.ch/produkt/unterstuetzte-geraete/
Sonstige Fragen
-
Worin besteht der Unterschied zwischen der easee Home und der easee Charge?
Die easee Home kann ein Lastmanagement mit bis zu 3 Wallboxen realisieren, die easee Charge bietet die Möglichkeit, bis zu 100 Wallboxen in ein Lastmanagement zu verbinden.
Entsprechend ist die einzustellende Maximal-Vorsicherung bei der easee charge höher.
Der übrige Leistungsumfang ist identisch.
Bei der easee Home kann der Endnutzer den Laderoter selbst komplett konfigurieren. Die easee Charge besitzt verschiedene Nutzereben mit unterschiedlichen Rechten (Besitzer, Admin, Nutzer), hier kann also nicht jeder Anwendungen die kompletten Einstellungen verändern. -
Ist eine Kommunikation zwischen easee Home und easee Charge möglich?
Es ist keine Kommunikation zwischen der easee Home und der easee Charge möglich. Die Kommunikation kann nur zwischen den jeweiligen Produkten erfolgen (easee Home mit easee Home und easee Charge mit easee Charge).
-
Kann ich durch ein Softwareupdate aus einer easee Home eine easee Charge machen (und andersherum)?
Dies ist nicht möglich.
-
Wie kann ich erkennen, ob es sich um eine easee Home oder eine easee Charge Wallbox handelt?
Sie erkennen die easee Home an einer Seriennummer beginnend mit EH und die easee Charge an einer Seriennummer beginnend mit EC.
-
Sind die Rückplatten der easee Home und easee Charge identisch?
Ja, die Rückplatten der easee Home und der easee Charge sind identisch.
Passende Frage nicht dabei?
