Fragen & Antworten
Installation
-
Auf dem Etikett meiner Elvi steht eine maximale Leistung von 22kW, aber ich hatte die 11kW-Variante bestellt. Wie kann das sein?
Die EVBox Elvi an sich hat immer eine maximale theoretische Ladeleistung von 22kW, die einzelnen Varianten unterscheiden sich durch das jeweils fest angeschlossene Ladekabel. Bei der 11kW-Version ist die Wallbox durch das fest angeschlossene Ladekabel auf 11kW begrenzt, und zählt daher auch beim Netzbetreiber als 11kW-Wallbox.
Die genaue Typenbezeichnung gibt an, um welche Version es sich handelt:
E3160-... steht für die 11kW-Wallbox
E3320-... steht für die 22kW-Wallbox. -
Welcher FI-Schutzschalter muss bei dieser Wallbox vorgeschaltet werden?
Da eine DC-Fehlerstromerkennung bereits in der Wallbox integriert ist, reicht ein externer FI-Schutzschalter Typ A aus.
-
Mit welchem Kabelquerschnitt muss die EVBox Elli angeschlossen werden?
Grundsätzlich übernimmt die Dimensionierung der Zuleitung der ausführende Elektriker. Die Zuleitungsempfehlung und zugleich der maximal anschließbare Kabelquerschnitt beträht 5x6qmm.
-
Wie kann ich meine EVBox Elli mit dem WLAN verbinden?
- Aktivieren Sie die GPS-Ortung Ihres Smartphones.
- Öffnen Sie die EVBox Connect-App.
- Wählen Sie die Ladestation aus.
- Tippen Sie auf Einstellungen Ladestation > WLAN-Verbindung > Mit WLAN verbinden.
- Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie bei Aufforderung das Passwort ein.
- Klicken Sie auf Fertig, sobald die Ladestation erfolgreich mit dem WLAN verbunden ist.
-
In der Installationsanleitung steht, dass ich meine EVBox Elli "online" stellen muss. Wie gehe ich da vor?
Sorgen Sie zuerst dafür, dass die Wallbox mit dem WLAN verbunden ist (alternativ ist bei entsprechenden Modellen eine Anbindung per Mobilfunknetz möglich).
- Aktivieren Sie die GPS-Ortung Ihres Smartphones.
- Öffnen Sie die EVBox Connect-App.
- Wählen Sie die Ladestation aus.
- Tippen Sie auf Einstellungen Ladestation > WLAN-Verbindung > Mit WLAN verbinden.
- Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie bei Aufforderung das Passwort ein.
- Klicken Sie auf Fertig, sobald die Ladestation erfolgreich mit dem WLAN verbunden ist.
Befolgen Sie anschließend die folgenden Schritte um die Wallbox online zu stellen:
- Öffnen Sie die EVBox Connect-App.
- Wählen Sie die Ladestation, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten.
- Klicken Sie auf Installationsmodus.
- Aktivieren Sie die Option Ladestation auf online stellen.
- Klicken Sie auf Speichern
-
Bei der Messung des Fehlerstroms von 6mA löst das Messgerät nicht rechtzeitig aus.
Die Anforderungen für den Test sind ein Fehlerstrom von 6mA für 10 Sekunden. Eine Ladestation mit CCID + TypA ist nicht gleich zu testen wie eine TypB Absicherung.
Dies wird im IEC61851 beim Punkt 8.5 beschrieben. Hierbei wird darin auf das IEC 62955 verwiesen, welches aussagt, dass der Test mit (oder ab) 6mA über 10 Sekunden durchgeführt werden muss. Die Stationen liegen in diesem Rahmen und müssen daher auch danach getestet werden.
Dies bedeutet, dass hierbei mit einem fixen Strom (ab) 6mA über die Zeit 10 Sekunden gemessen werden muss.
-
Gibt es einen Adapter für die EVBox Elvi um über die Modbus RTU/ RS485 Schnittstelle zu kommunizieren?
Dies ist z.B. mit dem Waveshare USB to RS485 Adapter möglich.
Anwendung
-
Ist bei dieser Wallbox eine Nutzerunterscheidung möglich? Kann ich die einzelnen Ladevorgänge einsehen?
Eine Nutzerunterscheidung ist über RFID-Karte oder -Chip möglich.
Die Ladevorgänge können über die App von EVBox bzw das EVBox-Portal eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass die verbrauchte Energie nur bei Varianten mit verbautem MID-Zähler angezeigt werden kann, bei den Versionen ohne MID-Meter kann keine Lademenge ermittelt und ausgegeben werden. Ein Export der Ladeberichte ist über ein zusätzlich abzuschließendes Abo bei EVBox möglich. -
Wie kann ich zusätzliche RFID-Karten oder -Chips anlernen?
Die Einpflege-Art der RFID-Chips bzw. -Karten hängt davon ab, ob die EVBox Elvi online gesetzt wurde oder nicht:
Wenn sie offline ist, müssen die Chips über die Connect App eingetragen und an die Wallbox gekoppelt werden. Nur wenn die Station online gesetzt wurde, kann die Einpflege über das Backend erfolgen.
Es ist grundsätzlich empfehlenswert, die Wallbox online zu betreiben und über WLAN ans Netzwerk anzubinden.
Problemlösung
-
Nach der Eingabe der Energiekosten (Strompreis) Euro/kWh bekomme ich die Fehlermeldung "Ungültiger Wert".
Sie haben den Wert warscheinlich mit einem Komma eingegeben (0,40 Euro/kWh). Bitte ändern Sie das Komma in einen Punkt. Die richtige Eingabe lautet also: 0.40 (Euro/kWh).
-
Ich möchte meine eigenen RFID-Karten an der Wallbox anlernen, das funktioniert aber leider nicht.
Grundsätzlich sind nur die RFID-Karten und -Chips von EVBox mit der Elvi kompatibel. Wenn Sie eigene RFID-Karten anlernen wollen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem energielösung-Support auf: info@energieloesung.de
Da die eigenen Karten über eine RFID-Whitelist durch EVBox eingepflegt werden müssen, werden wir Sie über die weitere Vorgehensweise informieren.
-
Ich benötige den direkten Kontakt zu EVBox!
Sie können den EVBox Support wie folgt errreichen:
Telefin: 089-25552840
E-Mail: dachsupport@ev-box.com -
Ich habe einen Garantiefall bzw. möchte einen Mängel innerhalb der Garantiezeit übermitteln.
Sie benötigen folgende Informationen:
- Bestellnummer Ihrer energielösung-Bestellung
- Stations ID (online/offline)
- Fehlerbeschreibung (detailiert):
- Beispiel: Ladebox lädt nicht mehr, blinkt 3x grün, dann 1x gelb und geht dann aus
- Kontaktdaten des Elektrikers
PV-Anbindung
-
Kann ich diese Wallbox auch für automatisiertes Überschussladen an eine PV-Anlage anbinden?
Eine direkte Anbindung ist leider nicht möglich. Laut Hersteller kann die EVBox Elvi über eine Drittkomponente des niederländischen Herstellers smappee angebunden werden, diese übernimmt die Kommunikation zwischen PV-Anlage und Wallbox. Für weitere Details der Anbindungsmöglichkeiten und Kompatibilität wenden Sie sich bitte an die Hersteller.
Passende Frage nicht dabei?
