Fragen & Antworten
Installation
-
Besitzt die Wallbox ein WLAN-Modul oder eine LAN-Schnittstelle?
Nein, die Wallbox besitzt kann weder in ein WLAN noch in ein LAN eingebunden werden.
-
Welcher FI-Schutzschalter muss bei dieser Wallbox vorgeschaltet werden?
Da eine DC-Fehlerstromerkennung bereits in der Wallbox integriert ist, reicht ein externer FI-Schutzschalter Typ A aus.
-
Kann die Ladeleistung eingestellt werden?
Sowohl die minimale als auch die maximale Ladeleistung können über einen Drehpotentiometer eingestellt werden.
-
Kann die Ladeleistung eingestellt werden?
Die maximale Ladeleistung kann über einen Drehpotentiometer eingestellt werden.
Anwendung
-
Kann ich die Heidelberg Wallbox vor Fremdzugriff schützen?
Standardmäßig ist im Lieferumfang der Heidelberg Wallbox kein Zugangsschutz enthalten.
Über den potentialfreien Kontakt im Inneren der Ladestation können Sie von Ihrem Elektroinstallateur einen externen Zugangsschutz wie beispielsweise einen externen Schlüsselschalter anbinden lassen. Einen geeigneten Schlüsselschalter finden Sie beispielsweise hier: https://www.energieloesung.de/abus-schluesselschalter-inkl-abux-qualitaetszylinder
-
Hat diese Wallbox einen Zähler verbaut?
Nein, bei der Wallbox ist kein Zähler verbaut, auch keine elektronische Erfassung der einzelnen Ladevorgänge.
-
Besitzt die Heidelberg Wallbox eine App und ist daher über diese steuerbar?
Nein, die Wallbox hat keine App-Schnittstelle und kann daher nicht über eine App gesteuert werden.
-
Ich habe von verschiedenen Versionen gelesen, Deutschland- und Europa-Version? Was ist der Unterschied?
Beide Varianten sind baugleich, lediglich die Dokumentation ist bei der Europa-Version mehrsprachig, bei der Deutschland-Version liegt die Dokumentation nur auf Deutsch bei.
-
Welche Kommunikationsmöglichkeit bietet die Heidelberg Energy Control?
Die Heidelberg Energy Control kann zum einen per Modbus RTU und per Freigabekontakt angesprochen werden.
-
Gibt es eine Möglichkeit die Befehle/Register der Modbus Schnittstelle der Energy Control und der Amperfied connect.home einzusehen bzw. zu verwenden?
Ja. Sie finden die Dokumentation der ModBus Register im Download-Bereich der Homepage von Heidelberg Amperfied: Downloads - Amperfied
PV-Anbindung
-
Wie kann die Wallbox an eine PV-Anlage angebunden werden?
Es muss ein bestehendes Home Energy Management System an die Wallbox angebunden werden. Dies ist via Modbus RTU möglich. Vom Hersteller getestete Systeme sind Smartfox Pro, Loxone MiniServer mit Loxone ModBusExtension oder Elements Gate.
Auch wenn ein Energy Management System keine Kommunikationsschnittstelle RS486/Modbus RTU aufweist, ist eine Anbindung der Energy Control nicht ausgeschlossen. Entweder vom Hersteller direkt oder von Drittanbietern sind Umsetzer verfügbar, mit denen die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Schnittstellen (z.B. Modbus TCP zu Modbus RTU, KNX zu Modbus RTU usw.) ermöglicht wird. Hier ist die Beratung durch den Hersteller und eines geeigneten elektrotechnischen Fachbetriebs zwingend notwendig.
-
Wie kann eine Heidelberg Energy Control an mein KNX Smart Home System angebunden werden?
Sie können mit dem Smart Connect KNX e-charge II der Firma ise die Wallbox in ein KNX System einbinden. Die Konfiguration erfolgt über ihre KNX Visualizer Software. Bitte beziehen Sie Ihren Solarteur oder ausführenden Elektriker schon frühzeitig in die Planung und Installation ein.
-
Kann ich die Heidelberg Energy Control an meine SMA PV-Anlage anbinden?
Aktuell gibt es leider keine „Out oft he Box“-Lösung für die Anbindung der Energy Control an ein SMA-System, da SMA auf ein eigenes Kommunikationsprotokoll setzt.
-
Wie kann eine Heidelberg Energy Control an mein SMARTFOX Home Energy Management System angebunden werden?
Sie benötigen für die Anbindung als Hardware den Smartfox Pro 2 Energiemanager. Die Software zur Anbindung der Energy Control ist bereits in Smartfox integriert. Sie können bei der Installation im Smartfox die Heidelberg Energy Control als angeschlossene Wallbox auswählen. Alle nötigen Einstellungen werden automatisch gesetzt. Bitte beziehen Sie Ihren Solarteur oder ausführenden Elektriker schon frühzeitig in die Planung und Installation ein.
-
Wie kann eine Heidelberg Energy Control an mein LOXONE Smart Home System angebunden werden?
Sie benötigen für die Anbindung als Hardware den Loxone Miniserver sowie die Loxone Modbus Extension. In der LOXONE Software werden die Komponenten wie in einem Baukasten zusammengestellt und konfiguriert.
Heidelberg Amperfied, der Hersteller der Energy Control stellt für das System Templates, also einzelne Bausteine, zur Verfügung. Diese müssen im LOXONE System entsprechend zusammengesetzt werden. Bitte beziehen Sie Ihren Solarteur oder ausführenden Elektriker schon frühzeitig in die Planung und Installation ein.
Passende Frage nicht dabei?
