Fragen & Antworten
Installation
-
Besitzt die Wallbox ein WLAN-Modul oder eine LAN-Schnittstelle?
Nein, die Wallbox besitzt kann weder in ein WLAN noch in ein LAN eingebunden werden.
-
Welcher FI-Schutzschalter muss bei dieser Wallbox vorgeschaltet werden?
Da eine DC-Fehlerstromerkennung bereits in der Wallbox integriert ist, reicht ein externer FI-Schutzschalter Typ A aus.
-
Kann mit dieser Wallbox ein Lastmanagement zwischen mehreren Wallboxen realisiert werden?
Nein, das ist leider nicht möglich, da diese Wallbox nicht die dafür nötige Kommunikationsschnittstelle aufweist.
-
Kann die Ladeleistung eingestellt werden?
Die maximale Ladeleistung kann über einen Drehpotentiometer eingestellt werden.
Anwendung
-
Kann ich die Heidelberg Wallbox vor Fremdzugriff schützen?
Standardmäßig ist im Lieferumfang der Heidelberg Wallbox kein Zugangsschutz enthalten.
Über den potentialfreien Kontakt im Inneren der Ladestation können Sie von Ihrem Elektroinstallateur einen externen Zugangsschutz wie beispielsweise einen externen Schlüsselschalter anbinden lassen. Einen geeigneten Schlüsselschalter finden Sie beispielsweise hier: https://www.energieloesung.de/abus-schluesselschalter-inkl-abux-qualitaetszylinder
-
Hat diese Wallbox einen Zähler verbaut?
Nein, bei der Wallbox ist kein Zähler verbaut, auch keine elektronische Erfassung der einzelnen Ladevorgänge.
-
Besitzt die Heidelberg Wallbox eine App und ist daher über diese steuerbar?
Nein, die Wallbox hat keine App-Schnittstelle und kann daher nicht über eine App gesteuert werden.
-
Ich habe von verschiedenen Versionen gelesen, Deutschland- und Europa-Version? Was ist der Unterschied?
Beide Varianten sind baugleich, lediglich die Dokumentation ist bei der Europa-Version mehrsprachig, bei der Deutschland-Version liegt die Dokumentation nur auf Deutsch bei.
Passende Frage nicht dabei?
