Fisker Ocean mit VW-Technik?
Der Ocean könnte das erste Elektroauto außerhalb des VW-Konzerns sein, welches auf der dezidierten Elektroauto-Plattform MEB aufbaut. Volkswagen erklärte gegenüber der amerikanischen Technik-Website „The Verge“ die grundsätzliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Fisker: „Volkswagen ist nach wie vor offen dafür, Kleinserienprojekte zu unterstützen, die durch ihren emotionalen Auftritt die Vielfalt der denkbaren Konzepte auf Basis der MEB-Plattform demonstrieren. […] Eine endgültige Entscheidung über eine mögliche Zusammenarbeit mit Fisker zur Umsetzung eines Serienprojekts ist jedoch noch nicht gefallen.“
Beeindruckende Zahlen
Mit einer Länge von 4,64 Metern, einer Breite von 1,93 Metern und einer Höhe von 1,62 Metern ist der Fisker Ocean ein echter SUV. Der Lithium-Ionen-Akku wird eine Kapazität von 80 kWh aufweisen. Die Reichweite liegt bei umgerechnet etwa 480 Kilometer. Lediglich in einer halben Stunde tankt der E-SUV Strom für rund 300 Kilometer auf (von 15% auf 80% Kapazität). Die beiden Achsen werden von zwei starken E-Motoren angetrieben (zusammen 306 PS). In lediglich 2,9 Sekunden beschleunigt der kraftvolle E-SUV auf 100 km/h.
Dynamisches Design – innen wie außen
Der Fisker Ocean ist nicht nur kraftvoll – er wirkt auch so. Die massive Front samt großem Grill macht gehörig Eindruck. Auch die kräftig ausgestellten Radhäuser geben dem E-SUV einen muskulösen Auftritt. Im Wageninnenraum fällt vor allem das 9,8 Zoll große Digital-Cockpit und ein 16 Zoll Touchscreen in´s Auge.
Quellen:
Bildquelle:
Fisker – abgerufen von https://www.fiskerinc.com/media/