Fragen & Antworten
Installation
-
Ich möchte (noch) kein PV-Überschussladen mit der zappi-Wallbox betreiben, muss ich die CT-Klemmen trotzdem installieren?
Ja, die CT-Klemmen sind immer zwingend erforderlich, damit die zappi richtig funktionieren kann.
-
Kann die Wallbox permanent gedrosselt werden?
Ja, dies ist einfach und unkompliziert möglich:
Der Elektriker greift während der Installation der Wallbox auf ein erweitertes, Passwort-geschütztes Menü zu, und kann dort die gewünschte maximale Ladeleistung einstellen, beispielsweise 11kW. -
Wie werden die CT-Klemmen an die Wallbox angebunden?
Die CT-Klemmen können entweder kabelgebunden oder mithilfe der Zusatzkomponente harvi (https://www.energieloesung.de/myenergi-harvi-funk-leistungssensor) über Radiofunk an die Wallbox angebunden werden.
An den CT-Klemmen ist bereits ein Anschlusskabel mit 5m Länge angeschlossen, dieses Kabel kann durch den Elektriker mit einem CAT5-Kabel twisted pair auf bis zu 100m verlängert werden.
Bei einer Anbindung über harvi werden die CT-Klemmen auf den harvi verdrahtet, dieser gibt die Daten der Klemmen über Radiofunk an die Wallbox weiter. Die Reichweite dieser Funkverbindung beträgt ca. 30m auf freie Sicht (Wände nehmen etwas von der Reichweite weg). -
Welcher FI-Schutzschalter muss installiert werden?
Die Wallbox hat sowohl eine DC-Fehlerstromerkennung als auch einen FI-Schutzschalter Typ A bereits verbaut. Es muss also kein externer FI-Schutzschalter mehr gesetzt werden.
-
Wie werden die CT-Klemmen angeschlossen?
Die CT-Klemmen liegen über jeder einzelnen Phase am Hauseingang und sind IMMER anzuschließen, also auch, wenn keine PV-anlage vorhanden ist. CT1 wird an L1 angeschlossen, CT2 an L2 CT3 an L3. Wichtig ist, dass die Polung passt (rot = Plus / schwarz = Minus) und, dass die CTs in der Flussrichtung angeschlossen werden. Dazu muss der Pfeil vom Strommast auf das Haus eben so über die Phase des Netzkabels gelegt werden.
In der Zappi werden dann die Litzen entsprechend der Polung (auf Plus und Minus achten)
Das 5 Meter lange Anschlusskabel kann mit einem CAT5 oder CAT7 Netzwerkkabel bis zu 100 Meter verlängert werden.
Anwendung
-
Verfügt die myenergi zappi Wallbox über einen (MID-konformen) Zähler?
Die myenergi zappi Wallbox hat leider keinen Zähler verbaut. Als Alternative empfehlen wir Ihnen die cPµ2Pro von eCharge Hardy Barth: https://www.energieloesung.de/echarge-cpu2-pro-wallbox-typ-2-ladekabel. Diese Wallbox bietet neben der Möglichkeit des automatisierten Überschussladens auch einen MID-Zähler, der im Lieferumfang der Wallbox enthalten ist.
-
Ist bei dieser Wallbox eine Nutzerunterscheidung möglich?
Nein, eine Nutzerunterscheidung ist hier leider nicht möglich, auch Ladeberichte können nicht eingesehen werden.
-
Bietet diese Wallbox einen Zugangsschutz?
Ja, ein Zugangsschutz über PIN-Eingabe kann eingerichtet werden.
-
Kann ich die Daten der Ladevorgänge einsehen bzw. exportieren?
Die Verbrauchsdaten der aktuellen Sitzungen können in der App (über Hub) bzw. im Display der Wallbox abgelesen werden. Ein Export der Daten über die Wallbox ist nicht möglich.
-
Wie genau ist die Messung mit den mitgelieferten CT-Klemmen?
Die Messklemmen können Werte ab 100 Watt messen. Die Messgenauigkeit ist sehr hoch, die Messungenauigkeit liegt im Nachkomma-Bereich.
Problemlösung
-
Meine Zappi zeigt "Kabelverriegelung Fehler #23" an - was muss ich tun?
Hier muss der Verriegelungsmechanismus mit Hilfe von Vaseline o. ä. nicht lösungsmittelhaltig gängig gemacht werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Ladekabel eine ungenügende Öffnung hat und der Verriegelungsmagnet dort keinen Halt findet.
Bitte prüfen Sie wie folgt, ob es einen mechanischen Fehler gibt:
Menü - Andere Einstellungen - Sperrfunktion-Test durchführen - dann muss sich der Verriegelungsstift in der Steckdose zeigen, beim zweiten Tastendruck wieder verschwinden. -
Auf dem Display meiner Zappi wird der FI-Test durchgeführt und die Wallbox bleibt an der Stelle hängen. Der FI-Test ist nicht erfolgreich.
Ein Elektriker muss eine interne Überprüfung der Bauteile auf korrekten Sitz durchführen. Ist der FI-Test auch nach der Kontrolle durch einen Elektriker nicht erfolgreich muss ein Bauteil getauscht werden. Bitte wenden Sie sich an den energielösung-Support (info@energieloesung.de)
-
Es werden falsche CT-Werte in der Menü der Zappi angezeigt.
Die Implementierung der Wandler entsprechen nicht der Einbauvorschrift.
Bitte überprüfen sie
- den Sitz der CT-Klemmen (CT1 auf L1, Ct2 auf L2, CT3 auf L3)
- die Flußrichtung der CT-Klemmenanhand der Symbole auf der CT-Klemme (Netz->Haus)
- die Polung der CT-Klemmen (rot = plus, schwarz = minus)
- den Installationsort der CT-Klemmen. Diese sitzen am Hauseingang und messen dort den bezogenen oder eingespeisten Strom.
-
Die Zappi stellt zwar die eingespeiste oder aus dem Netz bezogene Energiemenge dar, aber nicht die erzeugte Leistung der PV-Anlage. Wie kann der Wert der erzeugten Leistung angezeigt werden?
Wenn eine PV-Anlage ohne DC-gekoppelten Speicher verbaut wurde, kann der Erzeugungswert der PV mit einem zweiten Satz Wandler (plus harvi) angezeigt werden.
CT-Klemmen (Wandler): https://www.energieloesung.de/myenergi-ct-clamp-stromsensor
Harvi (Funksensor): https://www.energieloesung.de/myenergi-harvi-funk-leistungssensor
-
Die Zappi stellt zwar die eingespeiste oder aus dem Netz bezogene Energiemenge dar, aber nicht die erzeugte Leistung der PV-Anlage. Wie kann der Wert angezeigt werden?
Der Installateur kann einen/mehrere Wandler an der Einspeisung der Batterie in die Hausverteilung implementieren und an einem harvi anschließsen. Die Einstellung der Wallbox bzw. die Konfiguration erfolgt durch den ausführenden Installateur!
-
Die Wallbox entlädt meinen AC-Speicher (Wechselstrom). Wie kann ich verhindern, dass der Speicher durchdie Wallbox entladen wird?
Der Installateur kann einen/mehrere Wandler an der Einspeisung der Batterie in die Hausverteilung implementieren und an einem harvi anschließen. Die Konfiguartion erfolgt durch den ausführenden Elektrofachbetrieb!
-
Ich habe einen DC-Speicher und möchte diesen an die Zappi anbinden. Was benötige ich und wie binde ich den Speicher ein?
Ein DC Speicher kann nicht an das Zappi System angebunden werden.
-
Ich habe die Zappi V2.1 aber kein LAN und kein WLAN am Installationsort. Kann ich den separaten Hub an die V2.1 anbinden?
Ja, es muss aber die Wifi-Anbindung und das vhub separat im Menü der Zappi deaktiviert werden.
-
Auf dem Display meiner Zappi erscheint der Fehler „Pilot Problem“. Was kann ich tun?
Reinigen Sie im ersten Schritt die Kontakte des Ladekabels bei ausgesicherter Wallbox!
Tritt das Problem weiterhin auf, muss ein Elektriker das Ladekabel durchmessen und den Anschluss des Kabels an der Wallbox prüfen.
Besteht die Fehleranzeuge weiterhin, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Serviceteam auf: info@energieloesung.de
-
Ich habe den Harvi mit meiner Zappi gekoppelt, es erscheinen aber falsche Werte bzw. es findet keine Messung statt
Wenn der Harvi zur Übermittlung der Daten der CT-Klemmen genutzt wird, muss die kabelgebundene Messung in der Wallbox über das Menü ausgeschaltet werden.
Bitte prüfen Sie zudem die Flussrichtung der Messklemmen, die Polung sowie den korrekten Sitz (CT1 L1, CT2 an L2, CT3 an L3)
App
-
Ich habe einen Dienstwagen und möchte meinen verbrauchten Strom mit dem Finanzamt oder gegenüber dem Arbeitgeber abrechnen. Wie kann das mit der Zappi realisiert werden?
Die myenergi Zappi hat eine integrierte elektronische Messung, deren Werte im Display bzw. in der App (über Hub) angezeigt werden. Da die Wallbox keinen echten Zähler (MID oder eichrechtskonform) besitzt, ist diese Wallbox nur bedingt für die Abrechnung gegenüber dem Arbeitgeber oder dem Finanzamt geeignet. Bitte halten Sie auf jeden Fall Rücksprache mit Ihrem Arbeitgeber, Steuerberater und/oder Finanzamt, ob eine handschriftliche Abrechnung mit dem elektronisch ermittelten Wert ausreichend ist, ob ein MID-Zähler vorgesetzt werden muss oder welche Vorussetzungen einzuhalten sind.
PV-Anbindung
-
Kann die Wallbox zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten?
Wenn während des einphasigen Ladens im ECO+ oder ECO Modus der FAST oder BOOST Modus aktiviert wird, schaltet die zappi automotisch in den dreiphasig Ladebetrieb um.
Zum Anwendungsfall einphasiges PV-Überschussladen und automisches Umschalten in den dreiphasigen Ladebetrieb sobald mehr PV-Überschuss zur Verfügung steht :
Eine automatische Umschaltung von einphasigem zu dreiphasigem Laden im ECO+ oder ECO Modus erfolgt aktuell noch nicht. -
Mit welchen Komponenten von PV-Anlagen ist die Wallbox kompatibel?
Da die Wallbox die Ermittlung des zur Verfügung stehenden Überschusses eigenständig über die CT-Klemmen ermittelt, ist eine direkte Kommunikation mit den eingesetzten Komponenten in der PV-Anlage nicht notwendig. Daher kann die Wallbox in Kombination mit jeder PV-Anlage eingesetzt werden.
Sonstige Fragen
-
Sind die benötigten CT-Klemmen bereits Teil des Lieferumfangs, oder müssen diese separat bestellt werden?
Drei CT-Klemmen sind bereits bei der myenergi zappi mit dabei, diese werden zwischen Netzstromzähler und Verteilerkasten angebracht, um die Funktionsweise der zappi zu garantieren.
Wenn weitere Messpunkte gewünscht sind, beispielsweise am Einspeisepunkt der PV-Anlage, oder an einem Batteriespeicher, müssen zusätzliche CT-Klemmen bestellt werden. -
Was ist der Unterschied zwischen der Version 2.0 und Version 2.1?
Die Version 2.0 kann mit der externen Komponente hub (https://www.energieloesung.de/myenergi-hub--app) App- und Internetfähig gemacht werden. Der hub wird über Ethernetkabel an den Router angeschlossen, und über Radiofunk mit der zappi gekoppelt. Eine Internetanbindung am Installationsort ist somit für die Version 2.0 nicht nötig, die Reichweite zwischen hub und zappi beträgt ca. 25m auf freie Sicht.
Die Version 2.1 hat den hub bereits integriert. Daher ist am Installationsort der Wallbox entweder eine LAN- oder WLAN-Verbindung nötig, damit die Wallbox ins Netzwerk eingebunden werden kann.
Der Funktionsumfang ist bei beiden Versionen identisch. -
Welche Ladearten gibt es bei der Zappi?
Es gibt die Ladearten:
- ECO+ = PV-Energie
- ECO = PV und Netzbezug
- FAST = Laden mit einer fixen Leistung (egakl woher die Wallbox diese bezieht)
Passende Frage nicht dabei?
