Fragen & Antworten
Installation
-
Welcher FI-Schutzschalter muss bei dieser Wallbox vorgeschaltet werden?
Da eine DC-Fehlerstromerkennung bereits in der Wallbox integriert ist, reicht ein externer FI-Schutzschalter Typ A aus.
Anwendung
-
Ist diese Wallbox auch Lastmanagement-fähig?
Ja, es kann ein Lastmanagement mit bis zu 10 Wallboxen aufgesetzt werden. Dazu müssen alle Wallboxen in das entsprechende WLAN-Netzwerk eingebunden sein, um an die Cloud angebunden zu sein.
-
Wie kann ich diese Wallbox mit der App verbinden? Wie kann ich die Wallbox an mein heimisches WLAN anbinden?
Die Anbindung App erfolgt in zwei Schritten:
Zuerst wird die Wallbox per Hotspot mit der App gekoppelt. Bei einigen Smartphones ist es erforderlich, die mobilen Daten zu deaktivieren und aktive WLAN-Verbindungen zu beenden.
1. Zunächst den QR-Code der Resetkarte scannen (ggf. ist dafür eine externe App erforderlich) oder manuell in den Einstellungen deines mobilen Gerätes nach dem Netzwerk des Chargers (angezeigt als go-e-xxxxxx) suchen, um eine Verbindung zum Hotspot des Chargers aufzubauen. Bei manueller Verbindung muss das Passwort eingegeben werden, welches auf der Resetkarte unter „Hotspot key“ zu finden ist.
2. Nun die go-e Charger App öffnen
3. Sofern bereits die Seite „Laden“ angezeigt wird, kann der Charger mittels App schon lokal bedient werden. Andernfalls muss zuvor in der App der go-e Charger ausgewählt werden.Anschließend wird der go-eCharger ans WLAN angebunden.
(Zur Einbindung ins WLAN muss eine aktive Hotspot-Verbindung zum Charger aufgebaut sein, siehe vorhergehende Beschreibung.)1. In der App auf das „+“ Icon tippen.
2. Auf der nächsten Ansicht „Erstmaliges Setup bei neuem go-e Charger“. Sobald die Hotspot-Verbindung erkannt wurde, tippe auf „Weiter“. In der nächsten Ansicht muss die Verbindung zum „WLAN“ aktiviert sein.
3. Dort wird der Name des WLAN (“SSID“) eingegeben oder (falls angezeigt) das WLAN ausgewählt. Zudem muss das „Passwort“ dieses WLAN-Netzwerks hinterlegt werden. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, erscheint ein „Weiter“-Button, der angetippt werden muss.
Den anschließen Anweisungen der App folgen, bis der Button „Fertig“ erscheint, diesen antippen.
4. Anschließend prüfen, ob unter „Erweiterte Einstellungen“ (im Reiter „Internet“ der go-e Charger App) die Verbindung zur go-e Cloud erlaubt ist.
5. Die Verbindung zum Hotspot des Chargers trennen und die mobilen Daten aktivieren, oder eine Verbindung zu einem WLAN herstellen. Erneut das „+“ Icon in der go-e Charger App antippen und „Bereits eingerichteten go-e Charger hinzufügen“ auswählen. Hier nun die Seriennummer und das selbst vergebene Passwort hinterlegen. Anschließend lässt sich der Charger über mobile Daten oder WLAN auch aus der Ferne steuern. -
Wie viele RFID-Chips kann ich bei dieser Wallbox anlernen?
Es können maximal 10 Chips angelernt werden.
-
Können die LEDs gedimmt werden? Kann die Anzeige auch ausgeschaltet werden? Ist eine andere Farbe bei den LEDs möglich?
Die LED-Einstellungen können über die App verändert werden. Im Reiter "Einstellungen" kann Helligkeit und Farbgebung bei verschiedenen Zuständen ("Laden", "Bereit", etc.) eingestellt werden, darüber hinaus kann auch der Standby-Modus eingestellt werden: Ist dieser Modus aktiviert, schalten sich die LEDs nach 10sek Inaktivität aus.
-
Kann ich die Ladeleistung anpassen? Kann ich zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten?
Ja, die Ladeleistung kann entweder über den Druckknopf oder über die App angepasst werden. Die Druckknopf-Belegung kann ebenfalls über die App personalisiert werden, die Ladeleistung kann in 1A-Schritten angepasst werden.
Eine Umstellung während des Ladevorgangs ist über die App möglich, vor dem jeweiligen Ladevorgang ist es sowohl über die App als auch über den Druckknopf möglich.
Auch ein Umschalten zwischen ein- und dreiphasigem Laden ist über die App möglich. -
Hat diese Wallbox einen MID-Zähler verbaut?
Nein, ein MID-konformer Zähler ist nicht verbaut. Die Messung der einzelnen Ladevorgänge erfolgt elektronisch.
-
Kann ich das Ladekabel an dieser Wallbox permanent verriegeln, obwohl es eine Wallbox mit Ladesteckdose ist?
Ja, dies ist möglich, diese Einstellung kann über die App vorgenommen werden.
-
Ist bei dieser Wallbox eine Nutzerunterscheidung möglich? Können einzelne Ladeberichte generiert werden?
Eine Nutzerunterscheidung ist über RFID-Chips möglich, die Ladeberichte können über die App eingesehen und exportiert werden.
-
Ist es möglich, bei dieser Wallbox einen Zugriffsschutz zu realisieren?
Ja, über das Nutzen von RFID-Chips ist dies möglich. Hierzu wird in der App die Funktion "Freigabe per RFID" aktiviert.
PV-Anbindung
-
Wie kann diese Wallbox an eine PV-Anlage angebunden werden?
Die Anbindung erfolgt über eine API-Schnittstelle mit entsprechender Programmierung. Die API-Spezifikationen dafür hat der Hersteller unter folgendem Link bereitgestellt: https://github.com/goecharger/go-eCharger-API-v2
Alternativ dazu können die Produkte von go-e auch über den Solarmanager (https://www.energieloesung.de/solar-manager) angebunden werden, sofern die verbauten Komponenten mit dem Solarmanager kompatibel sind. Eine Übersicht kompatibler Geräte finden Sie hier: https://www.solarmanager.ch/produkt/unterstuetzte-geraete/
Sonstige Fragen
-
Was ist der Unterschied zwischen HOMEfix und Gemini, bzw. HOME+ und Gemini flex?
Bei den Gemini-Varianten handelt es sich lediglich um eine optische Veränderung des go-eChargers, die Funktionalitäten sind gleich geblieben.
Passende Frage nicht dabei?
