Dürfen wir vorstellen...? Webasto
Webasto und Elektromobilität - diese Beziehung passt richtig gut zusammen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen das erfolgreiche Unternehmen einmal vor.

Inhaltsverzeichnis
- Wie kam es zur Idee und zur Gründung Ihres Unternehmens?
- Welche Hürden und Hindernisse galt es in den Jahren zu überspringen?
- Was waren besondere Meilensteine Ihres Unternehmens?
- Welches Produkt ist Ihr Aushängeschild? Was macht dieses besonders?
- Was ist Ihre Unternehmensphilosophie? Was treibt Sie an? Wofür stehen Sie?
- Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Elektromobilität und damitauch die Ladeinfrastruktur in Zukunft entwickeln und darstellen?
- Was sollten wir noch unbedingt von Ihnen wissen? Gibt es etwas, was Sie noch erzählen möchten?
Wie kam es zur Idee und zur Gründung Ihres Unternehmens?
1901 gründete Wilhelm Baier das Unternehmen mit dem Namen: „Esslinger Draht und Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier, Esslingen/Neckar“ und fertigte anfangs Metallwaren für den Haushalt und die Feldarbeit. Über die Jahrzehnte stellte sich Webasto immer wieder erfolgreich auf gesellschaftliche und technische bzw. technologische Neuerungen ein. Schon früh war das Thema Mobilität entscheidend für die Entwicklung des Unternehmens. 1908 zog Webasto nach Stockdorf in der Nähe von München, auch um Herstellern der Fahrrandbranche nahe zu sein, die damals anfing, sich stärker zu industrialisieren. Der Firmengründer setzt den neuen Firmennamen Webasto aus seinen Initialen und dem Ortsnamen Stockdorf zusammen. In den Folgejahren spezialisierte sich das Unternehmen vor allem auf Fahrradteile, wie Schutzbleche, Kettenschützer, Gepäckträger und Streben. Auf den Mobilitätstrend vom Zwei- zum motorisierten Vierrad stellte sich Webasto sehr schnell ein und begann Anfang der 1930er Jahre, zum einen Faltdächer für Autos zu produzieren und die „Flüstertüte“ zu entwickeln – die „Auto-Frischluftheizung“ für wassergekühlte Motoren auf Basis eines Wärmetauschers. In beiden Bereichen – Autodächer und Standheizungen – ist Webasto bis heute Marktführer weltweit. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen, insbesondere der Elektrifizierung im Automobilbereich, erweiterte Webasto Ende 2015 sein Produktangebot über seine Kerngeschäftsfelder (Heiz-, Kühl- und Dachsysteme) hinaus und produziert Ladelösungen und Batteriesystemen für E-Fahrzeuge. |
Welche Hürden und Hindernisse galt es in den Jahren zu überspringen?
Den Wunsch nach Mobilität haben die Menschen schon lange und die dazu notwendigen Fortbewegungsmittel haben immer wieder Veränderungen erfahren. Webasto hat sich diesen Veränderungen stets angepasst und als Innovationstreiber mitgestaltet – vom Fahrrad über Falt- und Panoramadächer sowie Standheizungen und Klimaanlagen bis zu Ladestationen und Batteriesystemen. Transformation ist von Beginn an Teil der DNA von Webasto. Das Unternehmen hat Veränderungen immer als Chancen begriffen und für eine erfolgreiche Weiterentwicklung genutzt. Das gilt für neue Trends und Technologien ebenso wie für neue Märkte. Bereits in den 1970er Jahren ging Webasto in die USA und nach Japan, seit 2001 ist das Unternehmen mit eigenen Standorten auf dem chinesischen Markt erfolgreich. |
Was waren besondere Meilensteine Ihres Unternehmens?
1901: Gründung des Unternehmens 1920: Fokussierung auf die Produktion von Fahrradteilen 1932: Entwicklung des ersten faltbaren Stoffdaches für Autos 1935: Konstruktion der ersten Heizung für Pkw 1952: erste motorunabhängige Heizung für Busse 1956: erstes Stahlschiebedach 1974: erstes Glasdach für Pkw 1974/1978: Einstieg in den US-amerikanischen bzw. japanischen Markt 1980er und 1990er Jahre: diverse technologische Innovationen und Bau neuer Produktionsstätten weltweit 2001: Aufnahme der Dachproduktion in China 2009: Einstieg in das Cabriogeschäft (mit Übernahme der Sparte von Edscha) 2017: Übernahme von Schaidt Innovations: Webasto stärkt Systemkompetenz durch Elektronikfertigung 2017: Einstieg in Ladelösungen und Batteriesysteme 2018: Übernahme des Geschäftsbereich Efficient Energy Systems (EES) von AeroVironment 2019: Vollständige Anteilsübernahme Webasto Donghee von südkoreanischem Joint-Venture-Partner 2019: Start der Batterieproduktion in Deutschland 2019: Entwicklung des Roof Sensor Modules, ein Dachsystem für das autonome Fahren |
Welches Produkt ist Ihr Aushängeschild? Was macht dieses besonders?
Das Hauptgeschäft umfasst ein breites Angebot für Fahrzeughersteller: Schiebe-, Panorama- und Cabriodächer, Heizsysteme für Pkw und Nutzfahrzeuge aller Antriebsarten sowie Batteriesysteme und Ladelösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus hat Webasto eine starke Marktposition im Nachrüstgeschäft und stellt Händlern und Endkunden individualisierte Lösungen und Services rund um das Thermomanagement und die Elektromobilität zur Verfügung. Dachsysteme: Breitestes Produktportfolio an Schiebe-, Panorama- und Cabriodächern Von Projektbeginn an enge Zusammenarbeit mit Automobilherstellern Gleichbleibend hohe Qualität durch Tests in modernsten Prüfanlagen Alle Komponenten aus einer Hand Weiterentwicklung mit innovativen Technologien und Materialien Lösungen für die Elektromobilität und das autonome Fahren Kraftstoff und elektrisch betriebene Heizgeräte für alle Antriebsarten: Umfassendes Sortiment an Luft- und Wasserheizgeräten Technologischer Vorsprung durch leistungsstarke Schichtheiztechnologie (HVH) Leistungsstarke Batteriesysteme: Batteriesysteme mit langer Lebensdauer dank Systemkompetenz im Thermomanagement Langjähriger Erfahrung in der Systemintegration Industrialisierungs-Know-how Entwicklung nach individuellen Anforderungen oder kosteneffizientes Standardbatteriesystem Integrierte Ladelösungen: Hardware, Installation, Konnektivität und ergänzende Services aus einer Handglobal verfügbare Lösungen für Fahrzeughersteller jeder Art (individuell gefertigt oder als Zubehör). Unternehmen mit größerem Bedarf an Produkten und Services, wie z. B. Firmen mit elektrischen Dienstwagenflotten, Privateigentümer von E-Fahrzeugen Alle Webasto Ladelösungen entsprechen einschlägigen Automotive-NormenOEM-Standards und höchsten Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben. Webasto Pure Einstiegsmodell für alle E-Fahrzeuge mit Typ-2-Stecker kompatibel Ladeleistung von bis zu 11 oder 22kWim ADAC Test 2019 mit „sehr gut“ (1,2) (Bewertung: „Einfache Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit“) Webasto Live smarte Ladestation bietet Lastmanagement für bis zu 250 Ladepunkte. Zugangskontrolle via RFID-Technologie möglich in Energiemanagement-Systeme integrierbar Nutzerverwaltung inkl. Datenlieferung für individuelle Abrechnungen möglich Thermomanagement für Nutzfahrzeuge: Nutzung langjähriger Erfahrung mit Heiz- und Kühlsystemen zur Elektrifizierung des Nahverkehrs Vernetzung aller Komponenten mit Heiz- oder Kühlbedarf Konstante Temperaturen für Fahrgäste, Batterie, Antrieb und Elektronik Reichweitenerhöhung um bis zu 25 % und Verlängerung der Batterielebensdauer Baukastenprinzip: alle Elemente aufeinander abgestimmt, aber nicht voneinander abhängig |
Was ist Ihre Unternehmensphilosophie? Was treibt Sie an? Wofür stehen Sie?
Unsere Vision „Our inspiration drives the world of mobility“ steht für unsere Leidenschaft und Innovationskraft. Webasto hat eine unverwechselbare, starke Unternehmenskultur, die weltweit täglich gelebt wird und von folgenden Werten geprägt ist: Verantwortung mit Weitsicht. Leidenschaft für Qualität und Innovation. Herz und Verstand für unsere Kunden. Freude an Zusammenarbeit und Verbesserung. Zupackender Optimismus Webasto Mitarbeiter aus unterschiedlichen Kulturen haben diese Werte gemeinsam erarbeitet. Über Ländergrenzen hinweg bieten uns diese fünf Werte Orientierung für unsere Zusammenarbeit mit Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern. |
Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Elektromobilität und damit
auch die Ladeinfrastruktur in Zukunft entwickeln und darstellen?
Webasto hat einen klaren Plan für die Elektromobilität und kann hier auf langjährige Erfahrungen vertrauen, doch die Rahmenbedingungen sind neu. Damit ein ganzheitlicher Wandel stattfinden kann, braucht es ein besseres Zusammenspiel von Industrie und Politik. In der Transformationsphase müssen wir sehr viel stärker kooperieren. Beispielsweise spielt der schnelle Ausbau der Ladeinfrastruktur eine zentrale Rolle, genauso wie wirtschaftliche Lösungen für die Elektrifizierung des Nahverkehrs. Webasto hat hierfür ein umfangreiches Portfolio an kostenoptimierten Heiz-, Batterie- und Ladesystemen. Die größte Herausforderung im Charging-Bereich ist außerdem die Benutzerfreundlichkeit. Wir arbeiten hart daran, unseren Kunden Installation und Betrieb so einfach wie möglich zu gestalten. Das bedeutet auch, dass wir unsere Wallboxen mit digitalen Diensten verknüpfen, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. |
Was sollten wir noch unbedingt von Ihnen wissen? Gibt es etwas, was Sie noch erzählen möchten?
Webasto ist seit Gründung in Familienbesitz und hat eine hohe Eigenkapitalquote. Zur nachhaltigen Weiterentwicklung verfolgt das Unternehmen konsequent seine Doppelstrategie Strengthening (Stärkung der Kerngeschäftsfelder) und Participating (Ausbau der neuen Geschäftsfelder im Bereich Elektromobilität). Trotz herausfordernder Zeiten investiert Webasto kontinuierlich in die Zukunft – in Technologien und Mitarbeiter. Als Unternehmen mit langer Geschichte übernimmt Webasto selbstverständlich über die Geschäftstätigkeiten hinaus gesellschaftliche Verantwortung. Um alle Aktivitäten in diesem Bereich zu bündeln, wurde 2019 die Webasto Foundation gegründet. Mit ihr unterstützt Webasto gemeinnützige soziale, ökologische und wissenschaftliche Projekte in aller Welt, die Menschen in Notsituationen helfen und ihnen neue Perspektiven aufzeigen. Ende Januar 2020 geriet Webasto mit dem ersten deutschen Corona-Fall in die Schlagzeilen. Mit einer offenen und transparenten Kommunikation sowie konsequenten Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter gelang es rasch, die Infektionskette im Unternehmen zu unterbrechen und zugleich – im engen Austausch mit Behörden und Wissenschaft – die Öffentlichkeit über das neuartige Virus aufzuklären. |

Bildquellen:
Webasto: https://www.webasto-group.com/de/presse/bildarchiv/

Markus Fryzel
Alle Artikel von Markus Fryzel
Ähnliche Artikel