Fragen & Antworten
Installation
-
Kann diese Wallbox auch auf eine niedrigere Ladeleistung gedrosselt werden?
Ja, dies ist möglich.
Zum einen kann die Wallbox während der Installation über DIP-Schalter im Inneren der Wallbox gedrosselt werden, zum anderen kann über die Webasto Charger Setup App die maximale Ladeleistung eingestellt werden. -
Welcher FI-Schutzschalter muss bei dieser Wallbox vorgeschaltet werden?
Da eine DC-Fehlerstromerkennung bereits in der Wallbox integriert ist, reicht ein externer FI-Schutzschalter Typ A aus.
-
In Verbindung mit welchen externen Energiezählern verfügt die Webasto Next über ein integriertes dynamisches Lastmanagement?
Kompatibilitätsliste der Webasto Next mit externen Zählern für dynamisches Lastmanagement (Stand-Alone).
Folgende ModBus TCP-Zähler sind mit der Webasto Next kompatibel:Hersteller Model / Materialnummer Typ Stromstärke MID Carlo Gavazzi EM24DIN AV2 3X E1 X Direkte Messung bis zu 65 A Nein Carlo Gavazzi EM24DIN AV2 3X E1 PFB Direkte Messung bis zu 65 A Ja Carlo Gavazzi EM24DIN AV5 3X E1 X Über Stromwandler >65 A Nein Carlo Gavazzi EM24DIN AV5 3X E1 PFB Über Stromwandler >65 A Ja Eastron SDM630-Modbus V3 (TCP) Direkte Messung bis zu 100 A Ja Eastron SDM630MCT-Modbus V3 (TCP) Über Stromwandler >100 A Ja Siemens 7KM2200-2EA00-1JB1 Über Stromwandler >65 A Ja Siemens 7KM2200-2EA30-1JA1 Über Stromwandler >65 A Nein Siemens 7KM2200-2EA30-1EA1 Über Stromwandler >65 A Nein Siemens 7KM2200-2EA40-1JB1 Direkte Messung bis zu 65 A Ja Siemens 7KM2200-2EA40-1JA1 Direkte Messung bis zu 65 A Nein Siemens 7KM2200-2EA40-1EA1 Direkte Messung bis zu 65 A Nein Siemens 7KM3220-0BA01-1DA0 Über Stromwandler >65 A Nein TQ EM420 Direkte Messung
CT-Meter
Direkte Messung bis 63A
Über Stromwandler > 63 A
Nein
Anwendung
-
Hat diese Wallbox einen Zugangsschutz?
Ja, dies ist möglich:
Im Lieferumfang der Wallbox ist ein QR-Code enthalten, die Freigabe des Ladevorgangs erfolgt per App, per Scan & Charge. Der Nutzer der Ladestation authentifiziert sich via „Scan & Charge“, dabei scannt der Nutzer den QR-Code an der Ladestation mit seiner Webasto ChargeConnect App ein, die Wallbox erkennt die Nutzerberechtigung und der Ladevorgang startet. In der Webasto ChargeConnect App lassen sich beliebig viele Nutzer für eine Webasto Next registrieren und verwalten.Bitte beachten Sie: Scan & Charge funktioniert ausschließlich mit der Webasto ChargeConnect App.
-
Ist bei dieser Wallbox ein Lastmanagement möglich?
Die Webasto Next verfügt über ein integriertes dynamisches Lastmanagement Stand-Alone. Stand-Alone bedeutet, dass die aktuell verfügbare Stromstärke des Gebäudes über einen kompatiblen externen Zähler erfasst und an die Wallbox gesendet werden. Die Wallbox sorgt dafür, dass die maximal verfügbare Stromstärke des Gebäudes nicht überschritten wird. Dabei passt die Webasto Next ihre Leistung dynamisch an. Die Webasto Next kann mit anderen Webasto Next Ladestationen nicht direkt kommunizieren, hierzu muss die Webasto Next an ein Energiemanagementsystem (EMS) angebunden werden.
Kompatible externe Zähler finden Sie hier: https://charging.webasto.com/fileadmin/webasto__media/charging.webasto.com/INT/Documentations/20220808_Webasto_Next_externe_Zaehler.pdf
Kompatible EMS-Systeme finden Sie hier: https://charging.webasto.com/fileadmin/webasto__media/charging.webasto.com/INT/Documentations/20220808_Webasto_Next_EMS_DE.pdf -
Ist bei dieser Wallbox eine Nutzerunterscheidung möglich? Können Ladeberichte generiert werden?
Ja, über die einzelnen Nutzerkonten ist eine Unterscheidung möglich, auch können über die App Ladeberichte per Mail verschickt werden.
-
Hat diese Wallbox einen MID-Zähler verbaut?
Nein, die Wallbox verfügt über keinen MID-konformen Zähler. Die Ermittlung der einzelnen Lademengen erfolgt elektronisch.
-
Kann die Ladeleistung der Webasto Next in der App verändert werden?
Eine Anpassung der Ladeleistung in der App ist leider nicht möglich. Die Next lädt mit der durch die Voreinstellung definierten Ladeleistung.
Problemlösung
-
Das OCPP-Backend ist nicht verfügbar bzw. kann ich nicht auf das OCPP Backend zugreifen.
Es besteht keine Verbindung zum Backend (Webasto ChargeConnect).
Die Wallbox ist nicht mit einem Netzwerk verbunden. Prüfen Sie die Internetverbindung per WLAN oder Ethernet. Wenn der Fehler weiter besteht, prüfen Sie die URL, den Benutzernamen und das Passwort (Backend-Konfiguration).
-
Das WLAN Signal am Installationsort der Wallbox ist zu schwach. Wie kann ich die Wallbox trotzdem ans Internet anbinden bzw. auf das Backend der Wallbox zugreifen?
Prüfen Sie das lokale WLAN-Signal des Netzwerks, mit dem die Webasto Next verbunden ist und das die Warnung wegen schwachem WLAN-Signal verursacht. Verringern Sie den Abstand zwischen Router und Wallbox oder installieren Sie dazwischen einen WLAN-Repeater. Besteht das Problem weiterhin, nutzen Sie eine LAN-Verbindung.
-
Es liegt ein "WLAN IP-Schicht-Fehler" vor.
Es liegen Fehler in der IP-Schicht vor, z. B. DHCP-Fehler. Prüfen Sie die Routerkonfiguration und/oder starten Sie den Router neu. Starten Sie zudem die Wallbox neu.
-
Es liegt der Fehler CB11 "Ethernet-Hardwarenicht verfügbar" vor.
Die Ethernet-Hardware ist nicht verfügbar. Prüfen Sie die Ethernet-Verbindung und stecken Sie das Kabel neu ein. Wenn der Fehler weiter besteht, prüfen Sie die Router-Einstellungen oder nutzen Sie eine WLAN-Verbindung.
-
Es liegt der Fehler CB20 "CPU-Temperatur hoch" vor.
Die gemessene CPU-Temperatur beträgt 80 °C oder mehr. Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen oder installieren Sie die Wallbox an einem kühleren Ort.
-
Es liegt der Fehler CB27 "Modbus-Slave nicht erreichbar" vor.
Die Wallbox als Modbus-Master kann einen Slave nicht erreichen (inkorrekte Konfiguration und/oder Verbindungsausfall).
- Prüfen Sie die Modbus-Konfiguration in der WebUI der NEXT (Verbindungstyp, Externer Zähler IP-Adresse, Externer Zähler Port).
- Prüfen Sie die Modbus-Konfiguration des externen Zählers.
- Prüfen Sie, ob der Energiezähler und die Webasto Next sichtbar und am Router verfügbar sind.
- Prüfen Sie die physische Schnittstelle zwischen der Webasto Next und dem externen Zähler.
-
Es liegt der Fehler CB26 "Modbus-Kommunikationsfehler" vor.
Kommunikationsfehler können verschiedene Ursachen haben. Die gewählte Schnittstelle ist nicht (oder nicht mehr) verfügbar, wurde nicht (korrekt) konfiguriert oder ging aus anderen Gründen verloren. Daher muss geprüft werden, ob weitere Netzwerkfehlermeldungen vorliegen.
- Prüfen Sie die Modbus-Konfiguration in der WebUI der Webasto Next (Verbindungstyp, Externer Zähler IP-Adresse, Externer Zähler Port).
- Prüfen Sie die Modbus-Konfiguration des externen Zählers.
- Prüfen Sie, ob der Energiezähler und die Webasto Next sichtbar und am Router verfügbar sind.
- Prüfen Sie die physische Schnittstelle zwischen der Webasto Next und dem externen Zähler.
App
-
Wie kann ich den Preis pro kWh definieren?
Sie können den Preis pro kWh in der App festlegen. Dazu müssen sie eine Gruppe anlegen. Das geschieht direkt auf der Startseite. Dort finden sie im unteren Teil den Bereich Gruppen. Klicken Sie darauf und definieren sie im nächsten Schritt die Gruppe. Dort können Sie dann Teilnehmer hinzufügen und den Preis pro kWh festlegen. Bitte beachten Sie, dass die Wallbox nicht eichrechtskonform ist und somit nicht zur Abrechnung gegenüber Dritten zugelassen ist.
-
Wie verbinde ich die App mit der Wallbox?
Laden Sie die App "Webasto ChargeConnect" herunter. Legen Sie sich im ersten Schritt einen ChargeConnect Zugang über die App an.
Im zweiten Schritt klicken Sie im unteren Reiter auf "Ladestationen" - es öffnet sich ein neues Fenster. Klicken sie jetzt auf den Button "Hinzufügen" und folgen Sie den Anweisungen. Sie benötigen zur Verbindung der Wallbox das Handbuch mit den Zugangsdaten für die Wallbox (zu finden auf Aufkleber in Handbuch).
PV-Anbindung
-
Zu welchen Energy Management Systemen (EMS) ist die Webasto Next kompatibel?
Die Webasto Next ist kompatibel mit folgenden Energy Management Systemen (EMS):
Hersteller Model / Materialnummer CLEMAP CLEMAP Load Management statisch / CA-04-L-XXXA-ST CLEMAP CLEMAP Load Management 80 A / C-04A-L-080A-CS CLEMAP CLEMAP Load Management 125 A / C-04A-L-125A-CS CLEMAP CLEMAP Load Management 200 A / C-04A-L-200A-CS CLEMAP CLEMAP Load Management 400 A / C-04A-L-400A-CS CLEMAP CLEMAP Load Management 1000 A / C-04A-L-01kA-CS CLEMAP CLEMAP Load Management 6000 A / C-04A-L-06kA-CS evcc.io evcc Evon Smart Home Controller Loxone Miniserver Loxone Miniserver Go Loxone Miniserver Compact Solar Manager AG Solar Manager TQ DM100
Passende Frage nicht dabei?
