alpitronic hypercharger HYC1000 - der Schnelllader für die neue Megawatt-Ära

Hinweis: Mehr Informationen zum alpitronic hypercharger HYC1000 und zum restlichen Sortiment von alpitronic findest du in unserer neu geschaffenen alpitronic Erlebniswelt.
Highlights des alpitronic HYC1000
Der alpitronic hypercharger HYC 1000 ist nicht nur ein weiterer Schnelllader, sondern ein Meilenstein in der DC-Ladeinfrastruktur. Hier die wichtigsten technischen Merkmale:
- Megawatt Charging System (MCS): Der HYC1000 ist einer der ersten kommerziell verfügbaren DC-Lader mit MCS. Das ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 1 Megawatt – genug, um einen LKW in weniger als einer Stunde – also in einer Mittagspause oder beim Beladevorgang - aufzuladen.
- Systembauweise: Mit der zentralen Leistungseinheit (Power Cabinet) werden mit den sog. Dispensern besonders schlanke Ladepunkte möglich, was das Laden großer Fahrzeuge erheblich erleichtert.
- Flexibles Leistungsspektrum: Analog der bisherigen hypercharger verstecken sich in der Power Cabinet Leistungsmodule mit jeweils 125 kW, die modular zusammengestellt werden können, wodurch Leistungen zwischen 125 und 1.000 kW realisiert werden können.
Die Technik hinter dem Megawatt-Charger
Die Ladesäule, die dem Nutzer das Bild eines hyperchargers vermittelt, ist besonders schlank. Erreicht wird dies durch die Auslagerung der Leistungselektronik, der so genannten Powerstacks, die jeweils 125 kW Leistung bereitstellen können, in einen separaten Schrank (Power Cabinett). Für die dynamische Leistungsverteilung beim gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeuge kann jedes Modul nochmals auf 62,5 kW halbiert werden, was eine sehr granulare und effiziente Verteilung ermöglicht. Damit ist ein modularer Aufbau der Leistung möglich, d.h. es muss nicht von Anfang an ein Megawatt-Ladesystem voll ausgebaut werden (ab Q3/2025).
Ein komplettes HYC1000 Ladesystem kann bis zu 8 angeschlossene Fahrzeuge gleichzeitig an den installierten Ladesäulen (Dispenser) laden, wobei die Ladeleistung dynamisch auf die jeweiligen Ladepunkte verteilt wird. Die Bedienung ist gewohnt einfach und erfolgt über ein neues, größeres 10,1“ Touchscreen-Display. Die dezentralen Dispenser können - ganz alpitronic-typisch - flexibel mit MCS- oder CCS-Steckern ausgestattet werden, was für Individualität bei der Umsetzung der eigenen Ladeinfrastruktur sorgt. Für ein komfortableres Ladeerlebnis sorgen eine zusätzliche Beleuchtung des Ladeterminals sowie das überarbeitete, komfortable Kabelmanagementsystem.
Der alpitronic HYC1000 ist ab Q3 /2025 erhältlich.
Einsatzbereiche und Zielgruppen: Vielseitig wie die Elektromobilität selbst
Die Einsatzmöglichkeiten des alpitronic HYC1000 sind vielfältig – besonders in Bereichen, in denen es auf schnelle Ladezeiten und hohe Verfügbarkeit ankommt:
- Schwerlastverkehr (E-LKW): Der Güterverkehr profitiert enorm vom MCS. Egal ob im eigenen Depot, beim Zwischenladen an anderen Firmenstandorten oder an Schnellladepunkten entlang der Route – lange Standzeiten werden minimiert und somit die Wirtschaftlichkeit von E-Lkws deutlich erhöht.
- Bus-Charging: Im Personenverkehr werden die Standzeiten für Nah- und Fernverkehrsbusse so minimiert, dass diese mit einem Halt während der Mittagspause wieder genug Energie für die restliche Fahrt zur Verfügung gestellt bekommen.
- Ladeparks an Autobahnen: Der HYC1000 ist bestens für Lade-Hubs entlang stark frequentierter Routen geeignet. Reisende und Berufskraftfahrer können hier innerhalb kurzer Zeit während einer Pause große Reichweiten nachladen.
- Gewerbliche Flotten: Logistikunternehmen und städtische Verkehrsbetriebe profitieren von der Flexibilität des Systems, das auch in Depots effizient eingesetzt werden kann. Durch die variable Gestaltung der Ladeinfrastruktur ist das Megawatt Charging genauso einfach wie das Laden an den bekannten CCS-Ladepunkten.
Mit seiner flexiblen Leistung ist der HYC1000 somit nicht nur für den heutigen Bedarf, sondern auch für zukünftige Entwicklungen bestens gerüstet.
Ein Blick in die Zukunft: MCS als Gamechanger
Das Megawatt Charging System markiert einen entscheidenden Schritt für den Schwerlastverkehr. Mit Systemen wie dem HYC1000 wird es möglich, die Elektromobilität im LKW- und Bussektor flächendeckend zu etablieren. Die Kombination aus hoher Leistung, Effizienz und Zukunftssicherheit macht den HYC1000 zu einem zentralen Baustein für den weiteren Ausbau der Schnellladeinfrastruktur.
Fazit: Der alpitronic hypercharger HYC1000 als Antwort auf steigende Ladeanforderungen
Der alpitronic HYC1000 bringt das Schnellladen in die Megawatt-Klasse – und das mit einer Technik, die den Anforderungen von heute ebenso gerecht wird wie denen von morgen. Bewährte Konzepte des Herstellers wie der modulare Aufbau werden beibehalten und um größere Neuerungen wie z.B. die Systembauweise ergänzt. So entsteht eine neue Skalierbarkeit und Flexibilität beim Schnellladen – für Unternehmen im Schwerlastverkehr, Ladeparkbetreiber oder Flottenmanager.

Markus Fryzel
Alle Artikel von Markus Fryzel